Arbeiten im Pflegedienst - Gründe für einen Job in der ambulanten Pflege

Giovanni Bruno • 4. August 2022

Stationäre Pflege, Tagespflege, Nachtpflege, ambulante Pflege – das Berufsfeld der Altenpflege ist vielfältig wie kaum ein anderes. Dabei bringt jeder Einsatzbereich seine ganz eigenen Besonderheiten mit sich. Daraus ergibt sich eine Situation, die womöglich auch Du nur zu gut kennst: Pflegekräfte stehen vor der Qual der Wahl und sind oftmals unschlüssig, wo genau sie arbeiten möchten. Hast Du schon mal über eine Beschäftigung in der ambulanten Pflege nachgedacht? Wir finden, die Arbeit im Pflegedienst ist großartig. Warum das so ist, erklären wir Dir gerne.

Warum sollte ich im ambulanten Pflegedienst arbeiten?

Wer sich für eine Karriere in der Pflege entscheidet, tut das meist aus dem richtigen Grund. Doch auch wenn die Berufswahl grundsätzlich passt, verharren viele Pflegekräfte jahrelang im für sie falschen Bereich. Und sicher: Der Gedanke an einen beruflichen Wechsel macht viele Menschen erstmal nervös. Da ist es nur zu verständlich, dass die Gründe hierfür sorgfältig abgewogen werden wollen. Folgende Vorzüge sprechen für eine Anstellung im ambulanten Pflegedienst:


  • Zeit und Aufmerksamkeit: Gute Pflege kümmert sich immer um jeden pflegebedürftigen Menschen individuell. Besonders in der häuslichen Versorgung ist dieser Grundsatz gewährleistet. Denn im Verlauf Deiner zuvor festgelegten Route besuchst Du Deine Kund:innen nach und nach in ihrem häuslichen Umfeld. Du kannst jedem von ihnen ungestört Deine volle Aufmerksamkeit widmen und Dir ohne Unterbrechungen Zeit nehmen. Das schenkt sowohl den Pflegebedürftigen als auch Dir Ruhe und Gelassenheit.

 

  • Persönliche Bindung: Besonders in der ambulanten Pflege wird viel Wert darauf gelegt, dass nach dem System der Bezugspflege gearbeitet wird. Schließlich kümmerst Du Dich nicht nur um die Gesundheit Deiner Kund:innen, sondern betrittst auch ihre privaten Räume, in denen sie oft schon über Jahrzehnte leben. Der Kontakt ist daher intensiver und persönlicher. Ambulante Pflegekräfte erleben sehr oft, dass eine enge und besonders wertschätzende Bindung zwischen ihnen und den Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen entsteht.

 

  • Selbstständiges Arbeiten: Im Pflegedienst erfährst Du ein Maximum an Eigenständigkeit. Schließlich fährst Du Deine Touren alleine ab. Natürlich trägst Du dadurch viel Verantwortung, aber hast im Gegenzug auch Raum für Kreativität und eine sehr persönliche Gestaltung der Pflege. Du bist bis zu einem gewissen Grad Dein eigener Herr bzw. Deine eigene Chefin. Die Pflege Deiner Kund:innen sowie andere Aktivitäten kannst Du bedürfnisorientiert und äußerst individuell planen.


  • Abwechslung: Die Arbeit in der häuslichen Pflege ist sehr abwechslungsreich. Du wirst eine vielfältige Palette an Krankheitsbildern versorgen, was für Dich als Pflegefachkraft sicherlich von großem Interesse ist. Dabei benötigen die meisten Pflegebedürftigen im häuslichen Umfeld gezielte und genau geplante Hilfe. Denn die Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege haben ihre Grenzen. Will heißen: Du kümmerst Dich im Pflegedienst vorrangig um leichte bis moderate Pflegefälle, schwere Erkrankungen begegnen Dir eher selten. Das ist für Dich sicherlich auch in psychischer Hinsicht ein Entlastung.

 

  • Arbeitszeiten: In der ambulanten Pflege arbeitest Du abwechselnd im Früh- und Spätdienst. Nachtdienste kommen im Gegensatz zur stationären Pflege eher seltener vor, da während dieser Zeit zumeist die Angehörigen selbst die Betreuung und Versorgung übernehmen. So lassen sich Deine Arbeitszeiten gut mit Deinem Privatleben abstimmen und Dir bleibt noch genügend Zeit für Deine eigene Familie.

Passt die Arbeit im Pflegedienst zu mir?

Auch für einen Job in der ambulanten Pflege sind neben Deinen fachlichen Kompetenzen natürlich Deine persönlichen Eigenschaften mindestens genauso wichtig. Nun, sicherlich zeichnen Empathie, Herzlichkeit und eine gesunde Portion Optimismus in allen Bereichen eine gute Pflegekraft aus. Im häuslichen Bereich sind sie jedoch nochmal von größerer Bedeutung. Schließlich ist die soziale Bindung zwischen Pflegebedürftigen und Pflegekraft nochmal deutlich stärker als etwa in der stationären Pflege. Außerdem solltest Du sehr selbstständig, verantwortungsbewusst und organisiert sein. Zwar hast Du für Rückfragen immer ein Diensthandy bei Dir, aber grundsätzlich arbeitest und entscheidest Du alleine. Dazu gehört auch, dass Du äußerst aufmerksam bist und eventuelle Veränderungen bei Deinen Kund:innen schnell bemerkst.

Ein Job in der ambulanten Pflege – auch etwas für Dich?

Die Arbeit in der ambulanten Pflege ist abwechslungsreich, fördert eigenständiges Handeln und sorgt dank einer intensiven, persönlichen Bindung zu den hilfebedürftigen Kund:innen für viele unbezahlbar wertvolle Momente. Wenn das mal keine guten Argumente sind, oder? Wenn Du nun neugierig auf die ambulante Pflege geworden bist, besteht immer die Möglichkeit einer Hospitation beim Weser Pflegedienst. So kannst Du unverbindlich für einen oder auch mehrere Tage eine unserer Pflegekräfte in ihrem Arbeitsalltag begleiten. Auf diese Weise findest Du heraus, ob ein Job im ambulanten Pflegedienst für Dich in Frage kommt. Und wenn Du Dir schon jetzt sicher bist, schau gerne mal bei unseren aktuellen Stellenangeboten vorbei!

Sparschwein Entlastungsbetrag
von Giovanni Bruno 11. Januar 2023
Die Pflege eines Angehörigen ist ein Vollzeitjob. Der Pflegealltag in den eigenen vier Wänden findet nahezu rund um die Uhr statt. Das erfordert natürlich einiges an Zeit und Kraft. Dennoch ist und bleibt der Wunsch pflegebedürftiger Menschen nach dem Verbleib in der eigenen Wohnung nur allzu menschlich wie verständlich. Der Entlastungsbetrag ist eine Leistung der Pflegeversicherung, der Pflegebedürftigen sowie pflegenden Angehörigen gleichermaßen ihren Pflegealltag erleichtert: Ersteren soll ein möglichst abwechslungsreiches sowie eigenständiges Leben zuhause ermöglicht werden, letztere können eine Pause vom Pflegeprozess einlegen. In Höhe von 125 Euro monatlich steht zu diesem Zweck eine Vielzahl an möglichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen zur Auswahl. Wir haben die wichtigsten Fakten rund um das Entlastungsgeld für Sie zusammengetragen.
Mann baut Puzzle zum Thema Demenz
von Giovanni Bruno 11. Januar 2023
Geliebte Menschen werden nicht mehr erkannt, Erinnerungen an das eigene Leben sind wie weggesperrt. Zur fortschreitenden Vergesslichkeit kommen Aggressionen und Persönlichkeitsveränderungen hinzu. Demenz ist ein belastendes Krankheitsbild für alle Beteiligten. Auch für Pflegepersonal ist der Umgang mit Menschen mit dementieller Erkrankung nicht immer leicht. Ebenso wie Angehörige wissen sie nicht in jeder Situation, wie sie am besten reagieren sollen oder optimal auf die Kundin oder den Kunden eingehen können. Es gibt jedoch ein paar strategische Empfehlungen, die Dir die Arbeit mit demenzkranken Menschen im professionellen Kontext erleichtern können.
von Giovanni Bruno 12. Dezember 2022
Der Mensch ist ein haptisches Wesen. Wir wollen unseren Tastsinn nutzen, nehmen durch aktive Berührungen unsere Umwelt wahr. Kein Wunder also, dass unsere Hände beschäftigt werden wollen und der Mensch gerne wortwörtlich „eigenhändig” Projekte erschafft. Auch im Alter bleibt dieses Prinzip bestehen, weshalb sich Bastelarbeit hervorragend als Betreuungs- und Aktivierungsangebot eignet. Wir machen immer wieder gute Erfahrungen beim Basteln in der Seniorenarbeit, auch Menschen mit Demenz kann diese kreative Beschäftigung helfen. An erster Stelle steht dabei natürlich stets der Spaß, doch bietet Basteln noch viele weitere Vorzüge.
von Giovanni Bruno 12. Dezember 2022
Puh, es gibt ganz schön viele Ausbildungen. Selbst wenn Du schon weißt, dass es für Dich in die soziale Richtung gehen soll, hast Du immer noch eine ganze Menge an Berufen zur Auswahl. Doch ist das natürlich keine Entscheidung, die man leichtfertig trifft. Denn sicherlich willst Du einen Job, der Dich auch in zehn Jahren noch glücklich macht und für den Du Dich immer wieder begeistern kannst. Wenn für Dich schon feststeht, dass Du gerne mit Menschen arbeiten und einen Beruf mit Sinn ergreifen möchtest, hast Du womöglich auch schon an eine Ausbildung in der Pflege gedacht. Der Pflegeberuf bietet sehr gute Perspektiven, bringt aber natürlich auch seine ganz eigenen Anforderungen mit sich. Wer andere Menschen pflegen möchte, sollte dafür hinsichtlich seiner Persönlichkeit und seiner Interessen geeignet sein. Wir möchten Dir eine kleine Checkliste an die Hand geben, damit Du schon vor der Ausbildung einen ersten Eindruck gewinnen kannst.
Mentale Stärke in der Pflege lässt sich trainieren
von Giovanni Bruno 7. November 2022
Sicherlich ist Pflege einer der schönsten Berufe auf dieser Erde, das würden wir ohne Frage so unterschreiben. Doch bringt unsere Arbeit neben vielen schönen Momenten auch so manche emotionale Herausforderung mit sich. Schließlich brauchen Menschen gerade deshalb unsere Hilfe, weil es ihnen gesundheitlich eben nicht gut geht. Dafür bringen Pflegekräfte jeden Tag besonders viel Empathie auf. Schnell besteht die Gefahr, die Arbeit “mit nach Hause zu nehmen” und sich von traurigen Erlebnissen zu sehr aus der Bahn werfen zu lassen. Das kann natürlich aber nicht Sinn Deines heldenhaften Einsatzes für andere Menschen sein. Um Dein eigenes Wohlbefinden und nicht zuletzt auch Deine Gesundheit zu schützen, ist mentale Stärke im Pflegeberuf von besonders großer Bedeutung.
Eine Frau reicht Unterlagen zur Beantragung eines Pflegegrads
von Giovanni Bruno 7. November 2022
Gleich ob die Pflegebedürftigkeit plötzlich eintritt oder sich im Laufe der Zeit entwickelt: Um das Thema Pflegegrad kommt man in keinem Fall herum. Denn ohne einen solchen finanziert oder bezuschusst die Pflegekasse keinerlei pflegerische Leistungen wie etwa die ambulante Versorgung zuhause oder den Besuch einer Tagespflege. Dabei wird ein Pflegegrad aber niemals automatisch verliehen, sondern muss immer gesondert beantragt werden. Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über den zugehörigen Prozess.
von Giovanni Bruno 12. Oktober 2022
Ganz klar, jedes Lebensalter bringt seine ganz eigenen Fragestellungen mit sich. Wie wir leben und wohnen wollen, ist über das gesamte Erwachsenendasein ein zentraler Punkt. Doch im Alter oder bei Krankheit ist das keine bloße Frage des Wollens mehr. Es geht auch darum, was für Körper und Seele sinnvoll oder überhaupt möglich ist. Das unabhängige Leben in den eigenen vier Wänden kann durch abnehmende Mobilität und zunehmendem Hilfebedarf deutlich erschwert werden. Nicht zuletzt spielt für viele Betroffene auch die Alterseinsamkeit eine große Rolle. Diese Schwierigkeiten lassen sich jedoch durch altersgerechtes Wohnen entschärfen. Dazu gibt es heutzutage sehr viele Möglichkeiten: Zu nennen wären etwa der Verbleib in der Einzelwohnung inklusive der Versorgung durch einen Pflegedienst, der Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim sowie das Zusammenleben in einer Senioren-Wohngemeinschaft. Sicherlich haben Sie darüber hinaus auch schon vom Betreuten Wohnen gehört, das sich großer Beliebtheit erfreut. Aber wie funktioniert diese Wohnform eigentlich? Wir klären auf.
Arbeiten als Haushaltshilfe im Pflegedienst
von Giovanni Bruno 12. Oktober 2022
Im Alter und bei Pflegebedürftigkeit weiterhin zuhause leben? Klar, das geht. Doch wer in den eigenen vier Wänden wohnt, ist immer auch ein Stück weit auf sich selbst gestellt. So schön das in jungen Jahren sein mag, kann das Alter aus so mancher Aufgabe schnell eine Herausforderung werden lassen. Viele Pflegebedürftige brauchen deshalb nicht nur medizinisch-pflegerische Versorgung, sondern auch Unterstützung im Haushalt. Gängige Hausarbeiten wie der Wocheneinkauf oder die Wohnungsreinigung werden einfach zu beschwerlich. An dieser Stelle kommen die haushaltsnahen Dienstleistungen in der ambulanten Pflege gerade recht. Fleißige Hauswirtschaftskräfte kümmern sich um die anfallenden Tätigkeiten in den Haushalten der Pflegebedürftigen. Vielleicht ist das ja auch ein Job für Dich?
von Giovanni Bruno 20. September 2022
Kann man ungelernt in der Pflege arbeiten? Diese Frage stellen sich viele Menschen, die gerne über einen Quereinstieg in der Pflegebranche Fuß fassen möchten. Meist kommen sie aus einer beruflich ganz anderen Richtung und möchten nochmal neu starten, da sie sich nach einem Job mit Bedeutung und Mehrwert sehnen. Da bietet sich die Pflege natürlich bestens an. Vielleicht geht es Dir ja genauso und du wünschst Dir eine Tätigkeit, die Dich endlich menschlich erfüllt? Als Pflegehilfskraft kannst Du ganz unkompliziert ohne Ausbildung oder Umschulung in der Pflege durchstarten. Wir erklären Dir gerne, wie das geht.
von Giovanni Bruno 20. September 2022
Das menschliche Wohlbefinden ist ein enges Zusammenspiel von Körper und Geist. Geht es einer dieser beiden Seiten schlecht, leidet auch die andere. Es ist inzwischen vielfach wissenschaftlich erwiesen, dass soziale Kontakte eine große Rolle für unsere Gesundheit spielen. Haben wir ausreichend Interaktion mit anderen Menschen, stärkt das Immunsystem und Herz. Einsamkeit und Isolation dagegen können auf Dauer sogar krank machen. Kurz: Soziale Kontakte tun uns gut. Kein Wunder, schließlich ist der Mensch ein Herdentier. Wir sehnen uns nach dem Austausch mit anderen und wollen uns zugehörig fühlen. Auch im Alter bleibt dieses Bedürfnis bestehen. Trotzdem fühlen sich gerade viele ältere Menschen oftmals alleine – insbesondere dann, wenn sie weiterhin in den eigenen vier Wänden leben. Vielleicht wünschen auch Sie sich gelegentlich mehr Gesellschaft? In der Altenpflege spielt die soziale Betreuung eine sehr große Rolle. Wir erklären, wie Ihnen das zu mehr Lebensqualität verhelfen kann.
Weitere Beiträge
Share by: