Mentale Stärke in der Pflege - Tipps und Übungen
Sicherlich ist Pflege einer der schönsten Berufe auf dieser Erde, das würden wir ohne Frage so unterschreiben. Doch bringt unsere Arbeit neben vielen schönen Momenten auch so manche emotionale Herausforderung mit sich. Schließlich brauchen Menschen gerade deshalb unsere Hilfe, weil es ihnen gesundheitlich eben nicht gut geht. Dafür bringen Pflegekräfte jeden Tag besonders viel Empathie auf. Schnell besteht die Gefahr, die Arbeit “mit nach Hause zu nehmen” und sich von traurigen Erlebnissen zu sehr aus der Bahn werfen zu lassen. Das kann natürlich aber nicht Sinn Deines heldenhaften Einsatzes für andere Menschen sein. Um Dein eigenes Wohlbefinden und nicht zuletzt auch Deine Gesundheit zu schützen, ist mentale Stärke im Pflegeberuf von besonders großer Bedeutung.
Wie zeigt sich mentale Stärke?
Wir Menschen funktionieren als Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Es ist daher wichtig, alle drei Bereiche gleichermaßen fit zu halten. Wusstest Du beispielsweise, dass Sportlerinnen und Sportler ausgerechnet dann gute Ergebnisse erzielen, wenn sie sowohl körperlich als auch geistig in guter Verfassung sind? Mentale Stärke hat wesentlichen Einfluss auf unser Durchhaltevermögen und unsere Motivation. Dabei machen zahlreiche einzelne Eigenschaften diese innere Kraft aus. Mental starke Menschen zeichnen sich etwa durch Disziplin, Willensstärke, Frustrationstoleranz, Reflexion, Selbstvertrauen und Zuversicht aus. Aber sind mentale Stärke und Resilienz angeboren? Keineswegs, innere Kraft lässt sich gezielt schulen.
Tipps und Übungen: So lässt sich das Gehirn trainieren
Um mental stärker zu werden, braucht es natürlich ein wenig Training. Vor allem ist auch Kontinuität wichtig, damit Du Deine innere Widerstandskraft nicht nur schulst, sondern auch stetig aufrechterhalten kannst. Es kommt allerdings sehr stark auf die eigene Persönlichkeit an, wie Du Deinen Geist am besten stärken kannst. Folgende Maßnahmen haben sich bewährt und können auch Dir helfen:
- Tagebuch führen: Vielen Menschen hilft es, sich Erlebnisse sowie Ängste und Sorgen von der Seele zu schreiben. So kannst Du Deine Gefühle sortieren und bekommst einen Einblick in Deine Gedankenwelt. Notiere Dir auch Situationen, in denen Du mentale Stärke bewiesen hast. Du wirst schnell erkennen, dass das mehr sind, als Du denkst!
- Schwächen anerkennen: Niemand ist perfekt und das kann auch keineswegs der Anspruch sein. Übe Dich darin, Deine Schwächen anzuerkennen und erkenne Fehler als Chance für persönliches Wachstum. So halten sich Selbstakzeptanz und Selbstoptimierung die Waage.
- Atemübungen: Bewusstes Atmen kann bei Stress, Angstzuständen und ganz allgemein bei Problemen helfen. Achte ganz genau auf Deine Atmung und nimm jeden Atemzug konzentriert wahr. So kannst Du in anstrengenden und stressigen Situationen mehr Ruhe bewahren.
- Autosuggestion: Unter Autosuggestion versteht man affirmative Sätze („Ich schaffe das”, „Ich bin stark” usw.), die Du Dir selbst immer wieder bewusst vorsagst. Dadurch motivierst Du Dich und spornst Dich selbst an. Du wirst staunen, wie viel Energie und Zuversicht Du hieraus ziehen kannst.
- Dankbarkeit: Sind wir dankbar eingestellt, macht uns das zufriedener und verhilft zu mehr Selbstbeherrschung. Eine einfache Übung: Notiere Dir jeden Abend drei Dinge, für die Du an diesem Tag dankbar bist. Das können auch vermeintliche Kleinigkeiten sein. So lernt Dein Gehirn, schon tagsüber darauf zu achten, wofür Du dankbar bist und das macht Dich mental sehr viel widerstandsfähiger.
- Optimismus: Mentale Stärke hat natürlich nichts damit zu tun, alles durch die rosarote Brille zu sehen. Doch eine gesunde Portion Optimismus und positives Denken fördern das Wohlbefinden auf jeden Fall. Für den Berufsalltag heißt das beispielsweise, Probleme vielmehr als Herausforderungen anzusehen und die Chancen dahinter zu erkennen.
Mit mentaler Stärke Geist und Seele schützen
Mentale Stärke hilft uns dabei, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Während manche Menschen diese Kunst von Natur aus zu beherrschen scheinen, wurde anderen diese innere Kraft nicht im selben Maße in die Wiege gelegt. Dabei ist ein widerstandsfähiger Geist gerade in der Pflege wichtig, denn emotionale wie berührende Momente gehören zu unserem Job einfach dazu. Wie gut, dass sich mentale Stärke trainieren lässt. Wir hoffen, dass Dir unsere Tipps und Übungen dabei helfen.









